X
Back to the top
Gebäudereiniger

Juli 2021

Digitalisierung in der Gebäudereinigung

Im Zuge der Digitalisierung kam es in vielen Unternehmen zu einem Wechsel der Arbeitsabläufe. Von einer veralteten Zettelwirtschaft hin zu einer modernen digitalen Arbeitsweise.
Während die Digitalisierung in großen Firmen mit computergestützten Arbeiten längst abgeschlossen ist, fehlt es gerade im Handwerk an dem Bedürfnis Möglichkeiten zur Digitalisierung umzusetzen.
Dennoch sollte die Digitalisierung auch im Handwerk Fuß fassen, da sich die Prozesse wesentlich optimieren lassen. Auch in der Gebäudereinigung kann die Digitalisierung verschiedener Prozesse sehr hilfreich sein.

Um als Unternehmen digital zu arbeiten gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Mobile-App
  • Backend & Cloud-Lösungen
  • generell bessere Hardware sowie Internetverbindung

Neben den grundsätzlich bestehenden üblich verwendeten Buchhaltungsprogrammen kommen in vielen Unternehmen Branchensoftware zur Anwendung. So erfüllen sie neben den allgemein benötigten Fakturafunktionen, je nach Branche, unterschiedliche andere Aufgaben, welche das Arbeiten im Handwerk effektiver machen.

Digitalisierung in der GebäudereinigungDigitalisierung in der Gebäudereinigung

Auch im Gebäudereiniger-Handwerk lässt sich mit Hilfe der Digitalisierung einiges optimieren.
Zunächst immer digitaler werden die zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel, wie Saugroboter oder Reinigungsmaschinen. Aber auch die Arbeitsabläufe an sich sind digital vernetzt. So lassen sich Arbeitszeiten digital aufnehmen und ausgeführte Arbeiten digital abzeichnen. Ebenfalls lässt sich auch die Qualität der ausgeführten Arbeiten direkt per App vom Kunden bewerten.

Für das Unternehmen bedeutet dies eine deutliche Zeitersparnis.
So muss z.B. nicht mehr darauf gewartet werden, dass alle Mitarbeiter Ihre Stundenzettel bis zur Abrechnungserstellung abgegeben haben, sondern diese können direkt von der verwendeten Software summiert werden. Auch die Zeiterfassung an sich bietet somit einen Mehrwert für das Unternehmen, da so sehr genau erfasst werden kann, ob die Mitarbeiter die angebotenen Leistungen in der Zeit schaffen oder andernfalls Preise angepasst werden müssen.

Es entsteht zwar zunächst augenscheinlich ein Mehraufwand, da Investitionen getätigt und das notwendige Knowhow entstehen muss. Jedoch wird dies im Endeffekt zu einem Mehrwert.
Es lässt sich bares Geld sparen aber auch durch besseres Zeitmanagement und erhöhte Qualität Geld verdienen.

Wir von Profacilo arbeiten eng mit unserem Entwicklungsunternehmen zusammen, um Ihnen im Bezug auf Ihre Softwarelösung immer schnell und zuverlässig zur Seite zu stehen.

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Bauzeichnung

Bauplanung und Reinigung

Bei der Bauplanung mitgedacht ?

In erster Linie planen Architekten Häuser nach den Wünschen und Vorstellungen der Kunden.
Im Vordergrund stehen dabei meistens nur die Optik, sowie das zur Verfügung stehende Budget.
In der Bauplanung wird allerdings die Reinigung des Gebäudes oft wenig bis gar nicht berücksichtigt.

Für die Planung sind zunächst nur die reinen Erstellungskosten relevant. Doch was ist mit den Folgekosten?
Nicht nur im gewerblichen Bereich auch in Privathaushalten können durch Fehlplanung von Räumen und Türen immense Kosten entstehen.

Fehler bei der Bauplanung

  • zu enge Türen
  • fehlende Abläufe
  • Türen gehen nach innen auf
  • zu kleine Reinigungskammern
  • fehlende Steckdosen im Eingangsbereich

Bauschlussreinigung

Ist der Bau fertiggestellt muss zunächst ein nutzbarer Zustand des Hauses hergestellt werden.
Das bedeutet, dass übriggebliebene Baustoffreste und sonstige Abfälle, sowie Farbspritzer und Abklebungen entfernt werden.
Nach der Bauschlussreinigung ist das Haus somit bezugsfertig.

Während und nach der Bauschlussreinigung zeigen sich neben den zuvor genannten grundlegend baulichen Hindernissen weitere Schwierigkeiten:

  • unzugängliche Heizkörper
  • schmutzempfindliche Böden
  • nicht reinigungsgerecht installierte Sanitäreinrichtungen
  • unzugängliche Nischen durch Fehlplanung der Einrichtung

Unterhaltsreinigung

Die genannten bauplanungsbedingten Reinigungsprobleme sind bei einmaligen Arbeiten wie der Bauschlussreinigung zwar lästig, jedoch grundsätzlich aus Kostengründen kein Problem.
Problematisch werden sie erst bei regelmäßigen Arbeiten. Für ein Privatperson bedeutet dies zunächst einen persönlichen Mehraufwand bei der Reinigung des Hauses.
In Bezug auf große Gebäudekomplexe kosten diese nicht nur Zeit sondern im Umkehrschluss auch viel Geld.
Ist zum Beispiel kein Lastenaufzug vorhanden, so gibt es keine Möglichkeit die Flure durch einen Reinigungsautomaten zeitsparend reinigen zu lassen.
Auch die fehlgeplanten oder vielleicht gar nicht vorhandenen Reinigungskammern lassen aus einem kleinen Problem eine große Kostenfallen werden.
Ist diese zum Beispiel im Keller angelegt und/oder fehlt in einem mehrstöckigen Haus ein Wasseranschluss mit Ausguss,
so ist die Reinigungskraft gezwungen bei jedem Eimerleeren durch das ganze Haus zu laufen. Dadurch geht viel Zeit verloren, die sich am Ende summiert und Geld kostet.

Aber auch Kleinigkeiten halten bei der Unterhaltsreinigung auf. So zum Beispiel die Flut an Kabeln, die die Schreibtischreinigung erschwert.
Oder auch der Schreibtisch und dessen Dekoration selbst, der die Reinigung der Fenster erschwert.

Glasreinigung

Aber nicht nur primär im Gebäude entstehen Kosten durch die fehlgeschlagene Bauplanung.  Bei der Glasreinigung die bei großen Fensterfronten auch von außen ausgeführt werden muss,
treten je nach Umgebung verschiedene Faktoren auf, die das Arbeiten einschränken, verkomplizieren oder gar gefährlich machen können.

  • feststehende Fenster
  • unsicherer Untergrund
  • keine Sicherheitsharken
  • zu schmale Fensterbänke
  • Dachkonstruktion vor Fenster
  • kein Platz vor der Fensterfront
  • stachelige Büsche

Viele Faktoren im und um das Haus spielen also eine Rolle. Folglich sollte es also nicht nur im gewerblichen Bereich sondern auch für jeden Einzelnen relevant sein, wie zugänglich zu reinigende Flächen sind.

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Experte für die Reinigung gesucht? Hier klicken.

Glasreinigerleiter

Glasreinigerleiter

Die Glasreinigerleiter ist in der Gebäudereinigungs-Branche gerade bei großen Fensterfronten ein gängiges Arbeitsmittel. Sie ermöglicht einen guten und schnellen Zugang, auch zu hohen Fenstern.
Im Vergleich zu einem Gerüst bietet eine Leiter folgende Vorteile:

  • einfach zu transportieren
  • leichtes Auf- und Abbauen
  • schnell umstellbar
  • variable Höhe

In Bezug auf die Unfallverhütung ist ein Gerüst jedoch besser geeignet. Ein Gerüst hat einen sicheren Stand und es besteht eine geringere Absturzgefahr.
Folglich sollte die Verwendung von Leitern grundsätzlich nicht die erste Wahl sein.

Soll dennoch eine Leiter verwendet werden gelten die technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121.

Vorhandene Substitutionsmöglichkeiten müssen zunächst geprüft werden. Das Gerüst ist eine dieser Möglichkeiten.
Zudem gibt es folgende Substitutionsmöglichkeiten:

  • Hubarbeitsbühne
  • wasserführendes Stangensystem/ Teleskopstange

Um die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen muss also eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden. Bei der Durchführung wird Innungsmitgliedern durch die BIV eine Handlungshilfe zur Verfügung gestellt.

Bestimmte Objektbedingungen können den Einsatz von Leitern notwendig machen. Ist der Einsatz in einem Unternehmen notwendig empfiehlt sich der Kauf einer Stufen-Glasreingerleiter, denn dann kann eine Förderung beantragt werden. Die Gebäudereinigerleiter muss daher gewisse Anforderungen erfüllen.

Anforderungen an Glasreinigerleitern

Gebäudereinigerleiter

Aus den Regeln für Betriebssicherheit gehen grundsätzlich folgenden Anforderungen hervor:

  • Plattformleitern bieten besseren Stand als Stehleitern
  • Nur Stufen keine Sprossen erlaubt
  • maximale Höhe von 5m
  • Rollen an Traverse für einfachen Transport

 

Verwendung von Gebäudereinigerleitern

Die  TRBS 2121 legen neben den Anforderungen an die Leiter auch Anforderungen an die Verwendung dieser fest. So müssen immer beide Füße des Mitarbeiters auf der Leiter stehen. das dauerhafte Arbeiten auf einer Leiter ist nur unterhalb von 2m möglich. Ab einer Leiterhöhe von 2 bis 5m ist eine Höchstdauer von 2 Stunden festgelegt. Hinzu kommt, dass auf den oberen drei Stufen grundsätzlich das Stehen verboten ist.
Das Aufstellen der Glasreinigerleiter darf nur erfolgen, wenn der Untergrund fest und eben ist. Außerdem muss der Anlegeklotz an sicheren und stabilen Stützpunkten anliegen.
Beim Anlegen ist ein Winkel von 60-70 Grad einzuhalten.

Neben der als erstes durchzuführenden Gefährdungsanalyse sind außerdem regelmäßige Wartungen der Leiter sowie eine ordnungsgemäße Unterweisung der Mitarbeiter notwendig.

 

Das Verwenden passender Arbeitsmittel steht immer im Vordergrund. Somit steht die Unfallverhütung IMMER über einer einfachen Handhandhabung.

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Corona-Pandemie

Corona Blog

Durch die immer noch anhaltende Corona-Pandemie bekommt die Gebäudereinigung einen ganz neuen Stellenwert.
Nie war es so wichtig auf räumliche aber auch persönliche Hygiene zu achten.
Wo die Gebäudereinigung sonst zur Entlastung von Privatpersonen und Unternehmen beigetragen hat, wird sie nun verpflichtend.

Weitere Informationen zum Infektionsschutzgesetz finden Sie hier.

Allgemein sind folgende Punkte wichtig:

  • Reinigung von Oberflächen
  • Staubsaugen mit HEPA-Filter
  • Nassreinigung mit Wischbezügen
  • Vier-Farben-System

Vorbeugen vor Corona-Viren im privaten Bereich:

  • NICHT routinemäßig desinfizieren, denn eine gründliche Reinigung ist ausreichend
  • KEIN Einsatz von Hochdruckreinigern. Gefahr von Aerosolenbildung
  • Hust- und Niesetikette ist einzuhalten
  • persönliche Hygiene

Außerdem ist auch das Grundbedürfnis nach Sicherheit in der Bevölkerung gestiegen.
So haben 96% der Deutschen die Gebäudereinigung der Krise als wichtig bewertet. Folglich
profitiert die Branche von den gestiegenen Hygieneanforderungen und stärkt während der Corona-Pandemie ihre Stellung.

Corona-Maßnahmen im Unternehmen

Nicht nur für andere sondern auch für das eigene Unternehmen sind Regelungen relevant.
Hier gilt die Corona-Arbeitsschutzverordnung. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

Um die eigene Marktstellung zu stärken ist die Gesunderhaltung eigener Mitarbeiter von großer Bedeutung.
Da in der Unterhaltsreinigung oft alleine gearbeitet wird, ist das Ansteckungsrisiko dort relativ gering. Werden viele Einmalaufträge ausgeführt, empfiehlt es sich,
die Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen testen zu lassen oder die Impfung durch einen Betriebsarzt in Erwägung zu ziehen.

 

Weiter interessante Beiträge finden Sie hier.

© 2023 Profacilo GmbH
Öffnungszeiten
Zu diesen zeiten erreichen Sie uns!