X
Back to the top

Gebäudereinigung

Glasreinigerleiter

Glasreinigerleiter

Die Glasreinigerleiter ist in der Gebäudereinigungs-Branche gerade bei großen Fensterfronten ein gängiges Arbeitsmittel. Sie ermöglicht einen guten und schnellen Zugang, auch zu hohen Fenstern.
Im Vergleich zu einem Gerüst bietet eine Leiter folgende Vorteile:

  • einfach zu transportieren
  • leichtes Auf- und Abbauen
  • schnell umstellbar
  • variable Höhe

In Bezug auf die Unfallverhütung ist ein Gerüst jedoch besser geeignet. Ein Gerüst hat einen sicheren Stand und es besteht eine geringere Absturzgefahr.
Folglich sollte die Verwendung von Leitern grundsätzlich nicht die erste Wahl sein.

Soll dennoch eine Leiter verwendet werden gelten die technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121.

Vorhandene Substitutionsmöglichkeiten müssen zunächst geprüft werden. Das Gerüst ist eine dieser Möglichkeiten.
Zudem gibt es folgende Substitutionsmöglichkeiten:

  • Hubarbeitsbühne
  • wasserführendes Stangensystem/ Teleskopstange

Um die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen muss also eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden. Bei der Durchführung wird Innungsmitgliedern durch die BIV eine Handlungshilfe zur Verfügung gestellt.

Bestimmte Objektbedingungen können den Einsatz von Leitern notwendig machen. Ist der Einsatz in einem Unternehmen notwendig empfiehlt sich der Kauf einer Stufen-Glasreingerleiter, denn dann kann eine Förderung beantragt werden. Die Gebäudereinigerleiter muss daher gewisse Anforderungen erfüllen.

Anforderungen an Glasreinigerleitern

Gebäudereinigerleiter

Aus den Regeln für Betriebssicherheit gehen grundsätzlich folgenden Anforderungen hervor:

  • Plattformleitern bieten besseren Stand als Stehleitern
  • Nur Stufen keine Sprossen erlaubt
  • maximale Höhe von 5m
  • Rollen an Traverse für einfachen Transport

 

Verwendung von Gebäudereinigerleitern

Die  TRBS 2121 legen neben den Anforderungen an die Leiter auch Anforderungen an die Verwendung dieser fest. So müssen immer beide Füße des Mitarbeiters auf der Leiter stehen. das dauerhafte Arbeiten auf einer Leiter ist nur unterhalb von 2m möglich. Ab einer Leiterhöhe von 2 bis 5m ist eine Höchstdauer von 2 Stunden festgelegt. Hinzu kommt, dass auf den oberen drei Stufen grundsätzlich das Stehen verboten ist.
Das Aufstellen der Glasreinigerleiter darf nur erfolgen, wenn der Untergrund fest und eben ist. Außerdem muss der Anlegeklotz an sicheren und stabilen Stützpunkten anliegen.
Beim Anlegen ist ein Winkel von 60-70 Grad einzuhalten.

Neben der als erstes durchzuführenden Gefährdungsanalyse sind außerdem regelmäßige Wartungen der Leiter sowie eine ordnungsgemäße Unterweisung der Mitarbeiter notwendig.

 

Das Verwenden passender Arbeitsmittel steht immer im Vordergrund. Somit steht die Unfallverhütung IMMER über einer einfachen Handhandhabung.

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Ausbildungsmarkt

Ausbildungsmarkt im Gebäudereiniger-Handwerk

Student

Die Corona Krise wirkt sich deutlich auf den Ausbildungsmarkt im Gebäudereiniger-Handwerk aus.
Ausgerechnet hiermit ist eine Berufsgruppe betroffen in denen permanent Azubis fehlen.
Im Nordwesten fehlen in allen Innungsbezirken Bewerber, die bereit sind einen zukunftsorientierten
und modernen Beruf zu erlernen. Viele Innungen bewerben über Ihre Homepageseiten junge Menschen, um
sie für diesen Beruf zu motivieren.

Uns fehlt der Nachwuchs so der Geschäftsführer Schiebe der Kreishandwerkerschaft Bremen

Folgende Karrierechancen hast Du als Gebäudereiniger:

  • Meister
  • LEH Bachelor Studienrichtung Lebensmittel, Ernährung
  • LEH Bachelor Studienrichtung Hygiene
  • Facility-Management Bachelor
  • Master Facility-Design und Management
  • General Service Manager/in (FHM)

Somit eröffnet eine Ausbildung oder ein Studium im Gebäudereiniger-Handwerk vielseitige Möglichkeiten seine persönlichen Stärken weiterzuentwickeln.
Wer denkt in der Gebäudereinigung geht es nur um “Putzen”, der liegt falsch. Bereits in der Ausbildung werden wichtige Kernkompetenzen vermittelt, welche dich für das weitere Leben prägen.
In der Gebäudereinigung spielt so vor allem Teamfähigkeit aber auch der Umgang und die Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden eine große Rolle.
Außerdem werden während der Ausbildung wichtige Fachkompetenzen vermittelt:

  • Umgang mit Geräten, wie Hochdruckreiniger und Hubarbeitsbühne
  • Reinigung verschiedenster Oberflächen und Materialien
  • Umgang mit Chemikalien und Gefahrenstoffen
  • Hygienische Reinigung

Führungskräfte in der Gebäudereinigung

Wer nach der Ausbildung noch weitere Karrieremöglichkeiten anstrebt, für den empfiehlt es sich beispielsweise ein Studium oder den Meister zu absolvieren.
Während des Studiums werden neben weiterführenden Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen, auch betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte vermittelt.
Außerdem werden weitere wichtige Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen vermittelt, welche bei der Ausübung einer Führungsposition besonders relevant sind.
Dazu zählen neben Sozialkompetenzen, in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeitern, ebenso die Grundlagen der Bereiche Rechnungswesen, Controlling, und Finanzierung.

Abschließend bietet die Gebäudereinigungsbranche so also vielseitige und abwechslungsreiche Möglichkeiten seine persönlichen Fähigkeiten zu erweitern.
Darüber hinaus ist dieser Beruf somit nicht zu unterschätzen. Das heißt die Gebäudereinigung sollte in jedem Fall als eine Karrierechance mit guten Aufstiegsmöglichkeiten gesehen werden.

Du möchtest gerne mehr über eine Ausbildung oder die Arbeit in der Gebäudereinigung erfahren? Dann melde dich hier!

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

“Qualitätskontrollen Gebäudereinigung”, unter diesem “Motto” erweitert Profacilo das Portfolio Software für Gebäudereinigung. Jetzt auch mit dem Modul Qualitätsmanagement. Testen Sie uns!

Qualitätsmanagement

Um Sicherzustellen, dass die Kunden ein Unternehmen für weitere Arbeiten in Erwägung ziehen oder sogar dafür werben, ist die Qualität der ausgeführten Arbeit entscheidend.
Die Kundenorientierung steht somit ganz klar im Mittelpunkt.

Gute Mitarbeiter führen ihre Aufgaben in der Regel mit bestem Wissen und Gewissen aus. Eine Überprüfung der ausgeführten Arbeiten ist trotzdem in regelmäßigen Abständen notwendig.
Dadurch können Defizite aufgedeckt werden, welche sich dann in der Regel schnell beheben lassen. Dies sorgt für Kundenzufriedenheit und stärkt die Vertrauensbasis zum Dienstleister.
Außerdem lässt ein gut organisiertes Qualitätsmanagement auf die Professionalität des Unternehmens schließen.

Entscheidend für das Qualitätsmanagement ist dabei, das dazugehörige QM-System. Dieses beinhaltet eine abgestimmte Sammlung an Prozessen, Zuständigkeiten und wichtigen Regeln. Mit Hilfe des QM wird die bereits vorhandene abgestimmt Sammlung weiter optimiert.

Jeder einzelne Mitarbeiter des Unternehmens trägt dabei die Verantwortung für die Qualität.  So sind bei der Ausführung der Dienstleitung immer die angestrebten Standards zu berücksichtigen.
Auch wenn jeder Mitarbeiter für das QM zuständig ist, gibt es in größeren Unternehmen QM-Abteilungen, die die Prozesse und Dienstleistungen überblicken. Infos in Bezug auf eine QM-Abteilung finden Sie hier.
Eine gewissenhafte Ausübung des QM sollte aber auch in kleinen Unternehmen ohne extra Abteilung berücksichtigt werden.

Vorteile des QM

Das QM trägt zur Qualitätssicherung sowie zur Qualitätssteigerung bei. Dadurch sinken die Kosten und die Einnahmen erhöhen sich. Neue Mitarbeiter können aufgrund der festen Abläufe leichter eingearbeitet werden. Außerdem bietet das QM die Möglichkeit konstruktiv Fehler anzusprechen. Auch hat der Mitarbeiter so die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen.

Das QM bietet also einen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Diesen können Sie auch zu Marketingzwecken nutzen. Denn durch die Erfüllung bestimmter Anforderungen kann das Unternehmen mit der
ISO 9001 Zertifizierung werben.

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier

Tarifeinigung

Tarifeinigung 2020“, unter diesem “Motto” hat sich nach 15-stündigen Verhandlungen die IG BAU und der Bundesinnungsverband geeinigt.

Daraus resultiert der  ab dem 1. Januar 2021 gültige und bis ins Jahr 2023 reichende Lohntarifvertrag.
Die Tarifeinigung ergab, dass der Branchenmindestlohn ab 2021 auf 11,11 € (+2,9 Prozent), ab 2022 auf 11,55 € (+3,9 Prozent), ab 2023 auf 12 € (+3,9 Prozent) steigen soll.
In den weiteren Lohngruppen sieht der Tarifvertrag folgende Erhöhungen vor:

Lohngruppen

Durch die Tarifeinigung entstehen nicht nur für Vollzeitbeschäftigte  Vorteile.
Auch im Bereich der Ausbildungsvergütung ist eine deutliche Steigerung erkennbar. So wird die Branche für junge Menschen attraktiver und ermöglicht einen lukrativen Einstieg in das Berufsleben. Bereits im ersten Lehrjahr übersteigt die Ausbildungsvergütung, welche derzeit noch bei 810€ liegt, die vieler anderer Berufe.

Tarifeinigung Ausbildungsvergütung

Rahmentarifvertrag

Neben dem Lohntarifvertrag ist grundsätzlich der Mindestlohntarifvertrag gültig dort ist der Tabelle zu entnehmende Mindestlohn für Lohngruppe 1 und Lohngruppe 6 geregelt.
Zu Lohngruppe 1 zählen dabei alle Arbeitnehmer der Innen- und Unterhaltsreiniger während zu Lohngruppe 6 alle Arbeitnehmer der Glas- und Fassadenreinigung zählen.
Übergeordnet ist dem Lohntarifvertrag und dem Mindestlohntarifvertrag der Rahmentarifvertrag vom 31. Oktober 2019.

Dieser ist allgemein verbindlich und somit für jedes Gebäudereinigungsunternehmen unabhängig von eigenen Verträgen bindend.
Der Rahmentarifvertrag enthält alle relevanten Regelungen, dazu zählen:

  • Arbeitszeit und Urlaub
  • Lohn und Eingruppierung
  • Kündigungsfristen
  • sowie Zuschläge

Außerdem sind noch weitere Vereinbarungen enthalten:

  • Freistellung aus unterschiedlichen Gründen
  • Krankengeldzuschuss und Urlaubslohn
  • sowie Sterbegeld

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Objektordner

Mit dem Objektordner Gebäudereinigung schaffen Sie Rechtssicherheit. Sowohl bei der Unterhaltsreinigung als auch bei Einzelaufträgen müssen Rechtsvorschriften eingehalten werden. Deshalb unterstützt Sie der Objektordner Gebäudereinigung dabei, Ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen.

Welche Vorlagen gehören in den Objektordner Gebäudereinigung ?

Der in den Objekten hinterlegte und für den Objektleiteiter, Mitarbeiter und Kunden zugängliche Objektordner sollte in der Regel Nachfolgendes enthalten:

  • Gefahrstoffe, Hinweise zum Umgang, Material, sonstige Chemie
  • Gesetzliche Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften
  • Checklisten, Leistungsverzeichnisse, Revierpläne
  • Kundenanforderungen/Bestimmungen
  • Aushangspflichtige Unterlagen
  • Unterweisungsnachweise
  • Maschinen und Geräte
  • und Sonstiges

Wichtige Vorlagen für Ihren Betrieb finden Sie auf der Internetseite der RAL GGGR.

Objekte in Profacilo hinterlegen

In der Softwarelösung von Profacilo lassen sich einem Kunden mehrere ihm zugehörige Objekte zuordnen, welche sich unter dem Reiter Objekte wiederfinden lassen.
Grundsätzlich sind unter dem Reiter Objekte und dem jeweiligen Objekt zunächst alle objektrelevanten Informationen hinterlegt, damit Sie immer alles auf einen Blick einsehen können.Objektordner

Neben grundsätzlich relevanten Informationen, wie die Adresse des Objekts, finden sich dort auch

  • das Raumbuch
  • Qualitätsmanagement
  • Bestellungen für das Objekt
  • die Auftragsarten inkl. der Länge
  • Dauertermine und Einzeltermine
  • Leistungsbeschreibungen der einzelnen Räume
  • Tickets ihrer Mitarbeiter in Bezug auf das Objekt
  • Dokumente wie zum Beispiel Verträge und Angebote
  • sowie Informationen über technische Anlagen und deren Prüftermine
  • Ansprechpartner des Objekts sowie zuständige Mitarbeiter und Vertretung

Durch die Bündelung der genannten Informationen in einem Ordner hat man immer alles im Überblick. So sind Sie beziehungsweise die Objektleiter rechtzeitig über Anlagenwartung oder die Vertretung verschiedener Mitarbeiter informiert.

Nachdem alle Informationen erfasst worden sind, lässt sich der Objektordner mit einem Klick herunterladen und ausdrucken.

Sobald im Objekt etwas verändert worden ist oder ein Mitarbeiter diesem hinzugefügt wurde, wird dies auch im jeweiligen Objekt hinterlegt. Durch die Software sind alle Unterpunkte miteinander verknüpft. So wird immer alles aktualisiert sobald etwas in einem Reiter verändert wird.

Die Software lässt sich anpassen und wir können Ihre Wünsche und internen Abläufe integrieren.
Also sprechen Sie uns an! Dann können auch Sie von dem besseren Überblick einer digitalen Lösung profitieren.

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

 

© 2023 Profacilo GmbH
Öffnungszeiten
Zu diesen zeiten erreichen Sie uns!