Glasreinigung, welche Leistungen gibt es und wie entsteht der Preis?

Glasreinigung, welche Leistungen gibt es und wie entsteht der Preis?

Von Veröffentlicht am: 16. Februar 2025Kategorien: Gebäudereinigung, News

Warum ist die Glasreinigung wichtig?

Glasreinigung ist mehr als nur eine lästige Pflicht – sie beeinflusst das Licht in deinem Zuhause und kann sogar deine Stimmung heben – auch hinterlassen agressive Verschmutzungen langfristig Schäden an den Glasflächen, die dadurch dann nur mit sehr aufwändigen Methoden zu entfernen sind.

Um die Eigenschaften der Verglasung über den gesamten Nutzungszeitraum zu erhalten, ist eine fachgerechte, auf die jeweilige Verglasung abgestimmte Reinigung in geeigneten Intervallen Voraussetzung. Ziel ist, dass die Glasflächen staub-, schlieren- und wasserfleckenfrei sind. Die Glasreinigung umfasst die Beseitigung von Verschmutzungen auf Verglasungen in ein-, zwei- oder mehrseitiger Ausführung.

Man unterscheidet bei der Glasreinigung folgende Leistungen und Reinigungsarten:

  • Glas-Unterhaltsreinigung
  • Baufeinreinigung (Bauschlussreinigung)
  • Sonderreinigung z.B. das Absäuern der Scheiben
  • Glasreinigung beidseitig einschl. Rahmen
  • Glasreinigung ohne Rahmen

Woraus besteht die Glas-Unterhaltsreinigung?

Die Unterhaltsreinigung besteht aus sich wiederholenden Reinigungsarbeiten in festgelegten Zeitabständen, bei der durch normale Umwelteinflüsse (z. B. Straßenstaub, Schmutzspuren durch Regenwasser, durch Insekten entstandene Verschmutzungen) sowie durch die Benutzung entstandene Verschmutzungen (z. B. Griffspuren) mit dem bei der Unterhaltsreinigung üblichen Reinigungsmittel (Glasreiniger, Alkoholreiniger,Allzweckreiniger) beseitigt werden.

Wichtig zu wissen:
Damit die individuellen objektbezogenen Einflüsse bei der Kalkulation berücksichtigt werden können, ist eine örtliche Begehung des Objektes dringend erforderlich. Nur so können realistische und machbare Leistungszahlen ermittelt werden.

Mögliche Fensterarten bei der Glasreinigung

  • Glastüren / Innenverglasung / Glasgeländer
  • Außenfenster / Isolierglasfenster
  • Rund-, Rundbogen- und Dreiecksfenster
  • Eck- und Erkerfenster
  • Sprossenfenster und Dänische Fenster
  • Panoramafenster und Fensterwände
  • Glasfassaden, Glasdächer, Vordächer
  • 4-fach Verbundfenster
  • 4-fach Sprossenfenster
  • Bleiverglasung, Glasbausteine
  • Einscheibensicherheitsglas (ESG)
  • verglaste Fahrstühle

Was beudeutet Baufeinreinigung oder Bauschlussreinigung?

Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen Bauschlussreinigung sowie Erstreinigung. Die Baufeinreinigung wird nach der Fertigstellung von Neubau-, Umbau- oder nach Renovierungsarbeiten durchgeführt. Dabei wird insbesondere Handwerkerschmutz, wie z. B. Etiketten, Farb- und Lack-, Mörtel- und Zementspritzer, sowie Reste von Fugendichtungsmassen beseitigt – ggf. können die Rahmen eingepflegt werden.

Wichtig zu wissen:
Gemäß dem Merkblatt zur Glasreinigung des Bundesverbandes Flachglas empfiehlt sich eine Minimierung von Verschmutzungen durch einen optimierten Bauablauf und durch separat beauftragte Schutzmaßnahmen, wie z. B. das Anbringen von Schutzfolien vor die Fenster bzw. Fassadenflächen.

Was ist eine Sonderreinigung?

Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhaltsreinigung hinausgehen, sind Sonderreinigungen und werden in der Regel als Einzelaufträge vergeben. Verschmutzungen, die bei Sonderreinigungen beseitigt werden, sind beispielsweise Ablagerungen von Flugrost und Trübungen auf Glasscheiben, Rückstände von Folien, Bemalungen oder Aufklebern, Verkalkungen und Belagsbildung am Rahmen etc. Zur Beseitigung dieser Verschmutzungen kommen in der Regel spezielle Reinigungssmittel zum Einsatz.

Glasreinigung ohne Falze und Beschläge

Reinigung der Glasfläche ohne Falze und Beschläge unter Beimischung eines geeigneten Reinigungsmittels (z.B. Tensidreiniger) in bestimmten Zeitabständen.
Ziel ist es, dass die Glasflächen staub-, schlieren- und wasserfleckenfrei sind.

Das Beseitigen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Rahmenflächen, z. B. durch Bemalungen, Klebstoffe, Folien, Verkrustungen, Beläge etc., erfolgt gegen gesonderten Auftrag. Verschmutzungen, die durch die Rahmenreinigung erfolgen, sind durch den Auftragnehmer kostenfrei zu beseitigen. Sollten Pflegemaßnahmen an den Fensterrahmen nötig sein, sollte in der Leistungsbeschreibung darauf hingewiesen werden.

Glasreinigung inkl. Falze und Beschläge

Reinigung der gesamten Glas- u. Rahmenfläche unter Beimischung eines geeigneten Reinigungsmittels (z.B. Tensidreiniger) in bestimmten Zeitabständen. Ziel ist es, dass die Glas- u. Rahmenflächen staub-, schlieren- und wasserfleckenfrei sind.

Das Beseitigen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Rahmenflächen, z. B. durch Bemalungen, Klebstoffe, Folien, Verkrustungen, Beläge etc., erfolgt mit geeigneten Reinigungs- u. Lösungsmitteln. Hier kommt es speziell auf die Berufserfahrung  des Gebäudereinigers an.

Ablauf einer Glasreinigung beidseitig einschl. Rahmen

Folgende Materialien werden benötigt:

  • 10 Liter Kunststoffeimer
  • Einwäscher mit Fellbezug
  • Fenstergummiwischer
  • Glashobel
  • Mikrofasertücher
  • Handschuhe
  • Schutzcreme
  • Handfeger, Pinsel
  • Schwamm
  • Leitern ggf. Hubarbeitsbühne
  • Osmoseanlage
  • Teleskopstangen

Ablauf:

  1. Fenster und Rahmen auf Schäden überprüfen, diese protokollieren ggf, fotografieren und dem Kunden mitteilen.
  2. Fenster und Rahmen mit einem Handfeger oder einer weichen Bürste vom Staub befreien.
  3. Mit Hilfe organischer Lösungsmittel Farben, Lacke etc. von der Scheibe entfernen.
  4. Den Eimer mit Wasser befüllen und mit einem tensidhaltigen Reiniger ca 20 ml. ansetzen.
  5. Den Rahmen mit einem Schwamm, das umgekehrte U, mit dem Mikrofasertuch reinigen.
  6. Die Glasfront mit dem Einwischer benetzen und reinigen.
  7. Die Falze im Rahmen können mit einem Tuch gesäubert werden, das um einen schmalen, stumpfen Gegenstand (Schraubendreher o. ä.) gewickelt wird.
  8. Rahmen mit einem Microfasertuch feucht von innen und aussen reinigen.
  9. Evtl. die Scheibe ein zweites Mal einwaschen.
  10. Mit Hilfe der Fensterklinge (Glashobel) kann haftender Schmutz entfernt werden. Die Klinge muss dabei in einem flachen Winkel gehalten und in Richtung Rahmen geführt werden. Beschichtete Gläser dürfen nicht mit der Fensterklinge behandelt werden (ebenso ESG Glas)!
  11. Im Anschluss muss die Scheibe erneut eingewaschen werden.
  12. Nun kommt der Abzieher zum Einsatz, man setzt ihn unter der oberen Kante auf dem Glas auf und zieht das Glas in einem Arbeitsgang schlaufenförmig von oben nach unten ab. Der Einwäscher nimmt die Schmutzflotte auf und wird darunter gehalten.
  13. Der untere Rahmen wird nun von der Schmutzflotte befreit und mittels Mikrofasertuch sauber und trocken gereinigt.
  14. Die Kanten werden mit dem Fensterleder oder Mikrofasertuch, das vorher zur Puppe gefaltet wurde, nachbearbeitet. Bei Bedarf kann auch die Glasfläche nachgeledert werden.
  15. Eventuell vorhandene Schlieren werden mit dem Poliertuch entfernt.
  16. Zuletzt muss die Fensterbank abgewischt werden.

Die Ausführung der Glasreinigung

Die Glasreinigung ist so durchzuführen, dass die erforderlichen Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes eingehalten werden. Die Ausführung hat so zu erfolgen, dass die zu reinigenden Flächen und auch andere Bauteile sowie sonstige Oberflächen der Raumausstattung und -einrichtung nicht beschädigt oder verschmutzt werden. Notwendige Schutzmaßnahmen sind zu ergreifen. Vor Beginn der Ausführung ist die Reinigungsfähigkeit der zu reinigenden Flächen zu prüfen. Beispielsweise sind schlecht verkittete oder gesprungene Fensterscheiben vor der Reinigungsausführung zu dokumentieren und der zuständigen Person des Auftraggebers zu melden.

Wie werden die Glasflächen ausgemessen?

Zu bearbeitende Flächen der Fenster, Türen und Trennwände werden nach den Konstruktionsmaßen (lichte Rohbaumaße) einseitig ermittelt. Sie sind witterungsseitig und raumseitig zu reinigen, wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes vorgeschrieben ist. Rahmen, Pfosten und Kämpfer o. ä. werden übermessen.

Die Quadratmeter werden einseitig aufgemessen und verrechnet, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde.

Bei einer 3 x 1,5 m² = 4,5 m² großen Fensterflucht (lichtes Rohbaumaß der Fensteröffnung, inkl. Rahmen, etc.) werden also insgesamt 9 m² gereinigt (raumseitig und witterungsseitig), die Angebotsabgabe und die Abrechnung erfolgen auf Basis der einseitig ermittelten Fläche (= 4,5 m²). Bei 4-fach Fensterflächen wird das Aufmaß verdoppelt. Das heißt, bei einer 3 x 1,5 m² = 4,5 m² großen Fensterflucht (lichtes Rohbaumaß der Fensteröffnung, inkl. Rahmen, etc.) werden also insgesamt 18 m² gereinigt (raumseitig und witterungsseitig), die Angebotsabgabe und die Abrechnung erfolgen auf Basis der einseitig ermittelten Fläche mal 2 (= 9,00 m²).

Leistungswerte bei der Glasreinigung ohne Rahmen

Für die Empfehlung von Leistungszahlen in der Glasreinigung muss auch zwischen Fenstergrößen / Fensterarten / Glasarten und der Leistungsbeschreibung differenziert werden. Ein wichtiger Faktor ist z.B. ob Hubarbeitsbühnen, Gerüßte oder Leitern eingesetzt werden.

Für die beidseitige Glasreinigung ohne Rahmen ist eine durchschnittliche Flächenleistung für die normale Glasunterhaltsreinigung wie folgt realistisch und machbar: (einseitig gemessen, zweiseitig gereinigt)

Fensterart                                                                                      m² / Std.

  • Glastüren / Innenverglasung                                                10 – 25
  • Innen- und Außenfenster bis 5,00 m² Fenstergröße         5 – 20
  • Innen- und Außenfenster von 15,0 m² Fenstergröße        5 – 30
  • Innen- und Außenfenster ab 15,0 m² Fenstergröße        10 – 40
  • Rund-, Rundbogen- und Dreiecksfenster                            5 – 15
  • Eck- und Erkerfenster                                                              5 – 15
  • Sprossenfenster und Dänische Fenster                                5 – 20
  • Panoramafenster und Fensterwände                                   15 – 30
  • Panoramafenster und Fensterwände 15,00 – 50,00         15 – 50
    (Glasreinigung mit wasserführendem Stangensystem)
  • Glasfassaden                                                                           10 – 50
  • 4-fach Verbundfenster innen und außen                              5 – 15
  • 4-fach Sprossenfenster innen und außen                             5 – 15
  • Bleiverglasung                                                                          5 – 15

Leistungswerte bei der Glasreinigung mit Rahmen

Für die Empfehlung von Leistungszahlen in der Glasreinigung muss auch zwischen Fenstergrößen / Fensterarten / Glasarten und der Leistungsbeschreibung differenziert werden. Ein wichtiger Faktor ist z.B. ob Hubarbeitsbühnen, Gerüßte oder Leitern eingesetzt werden.

Für die beidseitige Glasreinigung mit Rahmen ist eine durchschnittliche Flächenleistung für die normale Glasunterhaltsreinigung wie folgt realistisch und machbar: (einseitig gemessen, zweiseitig gereinigt)

Fensterart                                                                                      m² / Std.

  • Glastüren / Innenverglasung                                                  5 – 15
  • Innen- und Außenfenster bis 5,00 m² Fenstergröße         5 – 15
  • Innen- und Außenfenster von 15,0 m² Fenstergröße        5 – 20
  • Innen- und Außenfenster ab 15,0 m² Fenstergröße        10 – 30
  • Rund-, Rundbogen- und Dreiecksfenster                            5 – 10
  • Eck- und Erkerfenster                                                             5 – 10
  • Sprossenfenster und Dänische Fenster                                5 – 10
  • Panoramafenster und Fensterwände                                   10 – 20
  • Panoramafenster und Fensterwände 15,00 – 50,00         10 – 40
    (Glasreinigung mit wasserführendem Stangensystem)
  • Glasfassaden                                                                             5 – 40
  • 4-fach Verbundfenster innen und außen                             2,5 – 10
  • 4-fach Sprossenfenster innen und außen                            2,5 – 10
  • Bleiverglasung                                                                        2,5 – 10

Wie entsteht der Preis für eine Glasreinigung?

Bewertung unterschiedlicher Angebote

Wenn bei einem Anbietervergleich die Leistungszahlen zu stark differenzieren, sollte der Auftraggeber den Zeitbedarf für die unterschiedlichen Leistungsangaben pro Reinigungsausführung vergleichen.

Folgendes Beispiel zeigt, wie dieser berechnet werden kann:

Bei einem Bürogebäude mit einer Fensterfläche (lichte Rohbaumaß) von 1.298,87 m².

Die Reinigungshäufigkeit beträgt 1 x pro Jahr.

Die Fensterhöhe beträgt 4,50 m und die Rahmenreinigung soll komplett
mit durchgeführt werden. Es handelt sich um Isolierglasfenster, sogenannte Thermopenfenster, dies sind Gläser, die durch spezielle Abstandhalter miteinander verbunden sind. Aufgrund der Fensterhöhe ist der Einsatz von Leitern erforderlich. Aus diesem Grund erhöhen sich die Rüstzeiten und die Flächenleistung sinkt.

Bieter 1 hat eine Flächenleistung von 15 m² / h kalkuliert.

Das bedeutet, dass für die Reinigung der Glas- und Rahmenfläche von 1.298,87 m² eine Zeit von 86,59 h benötigt wird. (1298,87/15=86,59 h)

Bieter 2 hat eine Flächenleistung von 25 m² / h kalkuliert.

Das bedeutet, dass für die Reinigung der Glas- und Rahmenfläche von 1.298,87 m² eine Zeit von 51,95 h benötigt wird. (1298,87/25=51,95 h)

Dies bedeutet, dass der Bieter 2 um 66,67 % schneller ist und seine Mitarbeiter weniger Zeit haben für eine qualitative Reinigung.

Die beiden Anbieter im direkten Vergleich

Um sich die Machbarkeit der Leistungszahlen bestätigen zu lassen, wird deshalb dringend empfohlen, eine Musterreinigung durch die in Frage kommenden Anbieter durchführen zu lassen. Dabei ist auch auf die Reinigungsprofessionalität des ausführenden Dienstleisters, wie Handhabung der Reinigungsmittel und Geräte, zu achten.

Zeitvorgaben Reinigungskräfte

Informationen zur Profacilo Kalkulation einer Glasreinigung finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge