Unterhaltsreinigung: Bedeutung und Durchführung

Unterhaltsreinigung: Bedeutung und Durchführung

Von Veröffentlicht am: 15. Juni 2025Kategorien: Gebäudereinigung, Software

Definition-Bedeutung Unterhaltsreinigung

Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen, die darauf abzielt, Gebäude in einem sauberen und hygienischen Zustand zu halten. Dabei werden vertragsmäßig bestimmte Leistungsarten in einer festgelegten Reinigungshäufigkeit erledigt. Die Arbeiten können sehr unterschiedlich sein. Bei der Gebäudeaußenreinigung gehört die Glasreinigung dazu, d. h., dass die Fenster z. B. monatlich ohne Rahmen gereinigt werden. Für die Gebäudeinnenreinigung unterscheidet man meistens drei Bereiche:

  • Reinigung von Ausstattung und Einrichtung, wird oft auch als Nebenarbeit bezeichnet (z. B. Aschenbecher und Papierkörbe leeren, Mobiliarreinigung, Beleuchtungskörper reinigen, Türen reinigen usw.);
  • Fußbodenreinigung (bei nichttextilen Belägen: Kehren, Feuchtwischen, Nasswischen etc.; bei textilen Belägen: Staubsaugen, Bürstsaugen, Fleckentfernung);
  • Sanitärreinigung (z. B. Waschbecken und Konsolen reinigen, Toiletten und Trennwände reinigen, Reinigung von Spiegeln, Seifenspendern und Händetrocknungssystemen, WC-Papier nachfüllen usw.).

Die Unterhaltsreinigung stellt den größten Anteil an der Gebäudereinigung (ca. 80 % des Gesamtumsatzes) dar. Gemeint ist damit die Gebäudeinnenreinigung von z. B. Verwaltungsgebäuden, Schulen, Krankenhäusern, Kindergärten, Altenpflegeheimen, Flughäfen usw.

Wie oft wird die Unterhaltsreinigung nötig?

Die Unterhaltsreinigung von Hartböden bzw. elastischen Böden wird häufig täglich durchgeführt. Manuelle und maschinelle Verfahren der Unterhaltsreinigung sind z. B.:

  • Kehren, Kehrsaugen
  • Kehren mit Kehrspänen
  • Poliersaugen
  • Saugen
  • Feuchtwischen, Nasswischen
  • Polieren, Cleanern
  • Nassscheuern

Manuelle und maschinelle Verfahren der Unterhaltsreinigung bei textilen Belägen sind:

  • Saugen, Bürstsaugen
  • Fleckentfernung (Detachur)

Wie häufig wird gereinigt?

Je nach Hygieneanspruch und Reinigungsvertrag kann im Leistungsverzeichnis als Häufigkeit z. B. festgelegt werden:

  • täglich (Mo.-So.)
  • 3-mal wöchentlich
  • 2,5-mal wöchentlich
  • 2-mal wöchentlich
  • wöchentlich
  • 14-tägig
  • monatlich
  • vierteljährlich usw.

Die Verträge für eine Unterhaltsreinigung haben meist eine Laufzeit von 12 Monaten- 3 Jahre.

Ein präzises Leistungsverzeichnis kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen Reinigungsprojekt und einem chaotischen Ablauf ausmachen.

Die Bedeutung eines klaren Leistungsverzeichnisses in der Gebäudereinigung

  1. Klare Übersicht über die erforderlichen Dienstleistungen
  2. Transparenz zwischen Auftraggeber und Dienstleister
  3. Spezifische Anforderungen an das Reinigungsobjekt
  4. Detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungen
  5. Besondere hygienische Standards des Objektes

Die wichtigsten Bestandteile eines Leistungsverzeichnisses Gebäudereinigung

Ein umfassendes Leistungsverzeichnis für die Gebäudereinigung umfasst mehrere zentrale Komponenten, die für den Erfolg des Reinigungsprojekts unabdingbar sind. Zunächst sollten die spezifischen Reinigungsleistungen klar definiert werden, einschließlich der Frequenz und der Art der durchzuführenden Arbeiten wie Unterhaltsreinigung, Grundreinigung oder Glasreinigung. Zudem ist es wichtig, die zu reinigenden Bereiche exakt zu benennen, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind die geforderten Qualitätsstandards, die sicherstellen, dass die Arbeiten den Erwartungen entsprechen. Des Weiteren sollten Informationen zu den erforderlichen Materialien und Geräten aufgenommen werden, um eine konstante Reinigungsqualität zu gewährleisten. Schließlich empfiehlt es sich, auch die zuständigen Ansprechpartner für Rückfragen und die Überwachung der Arbeiten zu benennen. Ein solches detailliertes Leistungsverzeichnis dient nicht nur der Transparenz, sondern fördert auch eine reibungslose Kommunikation zwischen Auftraggeber und Dienstleister.

Die Vorteile eines präzisen Leistungsverzeichnisses für Ihr Reinigungsprojekt

Ein präzises Leistungsverzeichnis ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Reinigungsprojekt. Durch eine klare Definition der einzelnen Reinigungsleistungen schaffen Sie nicht nur Transparenz, sondern ermöglichen auch eine bessere Planung und Kontrolle der Arbeiten. Ein detailliertes Verzeichnis minimiert Missverständnisse und sorgt dafür, dass alle Beteiligten genau wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind. Zudem können Sie durch die genaue Auflistung der Leistungen besser vergleichen, wenn es um die Auswahl von Dienstleistern geht. Sie erhalten nicht nur ein faires Angebot, sondern können auch sicherstellen, dass die Qualität der angebotenen Dienstleistungen Ihren Anforderungen entspricht. Darüber hinaus erleichtert ein solches Verzeichnis die Nachverfolgung von Leistungen und bietet eine solide Grundlage für spätere Anpassungen oder Erweiterungen. Mit einem durchdachten Leistungsverzeichnis steigern Sie die Effizienz Ihrer Reinigungsmaßnahmen und tragen zu einer höheren Zufriedenheit bei allen Beteiligten bei. So wird Ihr Projekt nicht nur reibungsloser, sondern auch erfolgreicher umgesetzt.

Faktoren und Verfahren zur Reinigung

Welches Verfahren zur Reinigung von Fußböden geeignet ist, hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

  • Belagart (Beispiel: Poliersaugen wird meistens bei Holzböden oder Gumminoppenböden durchgeführt)
  • Verschmutzungsgrad (bei hohem Verschmutzungsgrad ist eine Nassreinigung empfehlenswert)
  • Verschmutzungsart (Beispiele: aufliegende Grobverschmutzungen werden durch Kehren beseitigt; aufliegender Feinschmutz z. B. durch Feuchtwischen oder Trockenmoppen; haftende Verschmutzungen werden durch eine Nassreinigung entfernt)
  • Größe der zu reinigenden Flächen (Beispiel: bei Großräumen empfiehlt sich bei der Nassreinigung ein Einsatz von Scheuersaugmaschinen)
  • Sonderwünsche, z. B. gleichzeitige Desinfektion; eine gute Desinfektion kann nur bei einer Nassreinigung gewährleistet werden

Tätigkeiten und Arbeitsabläufe

zur Unterhaltsreinigung von Ausstattung und Einrichtung (Definitionen der Arbeitsgemeinschaft Ausschuss für Technik und Betriebswirtschaft des Bundesinnungsverbandes:

Inhalt entleeren und entsorgen

Der Inhalt von verschiedenen Behältern wird entleert und getrennt gesammelt sowie anschließend fachgerecht entsorgt.

Inhalt Wiederverwertung zuführen

Der getrennt gesammelte Inhalt verschiedener Behälter wird der Wiederverwertung zugeführt (z. B. Alu, Glas, Papier etc.)

Bestücken

Ein Gegenstand (z. B. Handtuchhalter, Seifenspender etc.) wird neu mit Verbrauchsmaterialien (z. B. Papierhandtüchern, Seifenlösung etc.) versehen; zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer muss vertraglich festgelegt werden, wer die zu bestückenden Verbrauchsmaterialien stellt.

Entstauben / Spinnenweben

Staubentfernung entweder mittels eines Trockensaugers (Staubsaugers) oder mit Reinigungstextilien vom Gegenstand; Spinnweben werden mit Trockensauger oder Besen beseitigt.

Feuchtreinigen

Lose aufliegende und leicht haftende Verschmutzungen werden manuell mit einem gut ausgewrungenen Tuch oder anderen Reinigungstextilien bzw. Reinigungsutensilien (z. B. Schwammtuch) vom Gegenstand entfernt.

Nassreinigen

Haftende Verschmutzungen (z. B. Getränkeflecken, fetthaltige Verschmutzungen) werden manuell mit einem nassen, wenig entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.

Nassreinigen und nachtrocknen

Haftende Verschmutzungen werden manuell mit einem nassen, wenig entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt. Anschließend wird die Feuchtigkeit mit einem trockenen Reinigungstuch bzw. ähnlichen geeigneten Reinigungsutensilien (Mikrotuch) aufgenommen.

Nassscheuern

Fest haftende Verschmutzungen werden manuell nass mit einem abrasiv wirkenden Padschwamm, geeigneten Bürsten oder Scheuermittel vom Gegenstand entfernt. Jedes der eingesetzten Betriebsmittel muss auf die Oberfläche abgestimmt und geeignet sein.

Griffspuren/Spritzer/Flecken entfernen

Griffspuren, Spritzer oder Flecken werden punktuell und gezielt durch Feucht- oder Nassreinigung – ggf. anschließend nachtrocknen bzw. polieren – vom Gegenstand entfernt.

Desinfizierend reinigen

Der Gegenstand wird mit geeigneten Desinfektionsreinigern gleichzeitig durch Nassreinigung oder Nassscheuern gereinigt und desinfiziert.

Wie berechnet sich der Preis für eine Unterhaltsreinigung?

Die Kalkulation ist für den Gebäudereiniger ein elementares Element zur Ermittlung von Angebotspreisen. Alle relevanten Informationen darüber erhalten Sie auf unserer gesonderter Seite zum Thema Kalkulation einer Unterhaltsreinigung.

Organisationsformen der Unterhaltsreinigung

Grundsätzlich gibt es 3 Systeme:

  • Reviersystem
  • Kolonnensystem
  • gemischtes System

Überall dort, wo Großflächen am rationellsten mit Scheuersaugmaschinen gereinigt werden können, erweist sich das gemischte System als zweckmäßigste Organisationsform. Büros und Nebenräume werden z. B. im Reviersystem gereinigt, während die Reinigung von Großflächen wie Hallen, Flure etc. mit einer Scheuersaugmaschine bearbeitet werden. Das gemischte System wird auch dort angewendet, wo einzelne Reviere zu groß sind, um von einer Person in einer bestimmten Zeit gereinigt zu werden und zu klein, um dort eine weitere Person zu beschäftigen. Dies trifft vor allem dort zu, wo abends gereinigt werden muss.

Entsprechend dem ausgewählten Reinigungsverfahren wird der Bedarf an Maschinen, Geräten, Reinigungs- und Pflegemittel für einen bestimmten Zeitraum ermittelt.

Gerade in der Anfangsphase einer Auftragsübernahme sind umfangreiche Einarbeitungsmaßnahmen durch qualifizierte Kräfte für das Reinigungspersonal erforderlich. Die Schulung sollte sich in einem kurzen Intervall wiederholen. Sehr wichtig sind in dieser Phase auch häufige Kontrollen, die zusammen mit Vertretern des Auftraggebers und Auftragnehmers durchzuführen sind. Nach Möglichkeit sollten die Ergebnisse in einem Protokollbuch festgehalten werden.

Schwachstellen können so rasch beseitigt und Wünsche der Auftraggeberseite gut berücksichtigt werden.

Leistungsverzeichnis Gebäudereinigung

Informationen zur Profacilo Leistungsverzeichnis finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

  • Entwicklung Mindestlohn 2024-2025

    Entwicklung Mindestlohn 2024-2025

    8. Februar 2025
  • Lagerverwaltung

    Lagerverwaltung

    15. April 2021
  • §45b SGB XI

    §45b SGB XI

    15. März 2022
  • Glasreinigung, welche Leistungen gibt es und wie entsteht der Preis?

    Glasreinigung, welche Leistungen gibt es und wie entsteht der Preis?

    16. Februar 2025