X
Back to the top
CRM

News

CRM

CRM

Das CRM oder auf Deutsch auch Kundenbeziehungsmanagement beschreibt grundsätzlich die Ausrichtung des Unternehmens auf seine Kunden.

Dies beinhaltete auch die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse.

Die Integration im Unternehmen und die Unterstützung im Bereich des Marketings kann durch diverse Anwendungen, mit denen der Kontakt mit den jeweiligen Kunden dokumentiert wird, erfolgen.
So steht dieser allen Mitarbeitern transparent zur Verfügung. Dadurch werden z.B. doppelte und nicht notwendige Anrufe vermieden.

Somit optimieren Sie Ihre Prozesse in Bezug auf den Kunden, bleiben mit diesem in Verbindung und steigern dadurch die Rentabilität ihres Unternehmens.

Ziel sollte es somit sein langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und im Sinne der Kundenzufriedenheit zu agieren.

CRM Früher und Heute

Früher verstand man unter dem Kundenbeziehungsmanagement lediglich den reinen Vertrieb. Heute ist CRM für alle Abteilungen relevant.

Neben dem Vertrieb gehören dazu auch das Marketing, der Service, der Commerce und die IT.
Eben weil CRM eine Kundenorientierung meint, ist es auch in diesen Abteilungen relevant.
Da eine Bündelung aller kundenrelevanten Informationen stattfindet, hat jede Abteilung die jeweils benötigten Informationen zur Hand.

Kundenorientierung in der Gebäudereinigung

CRMAuch in der Gebäudereinigung ist ein gut funktionierendes CRM von Bedeutung, selbst wenn es dort keine eigenen Abteilungen gibt.
Durch ein CRM-Tool können Projekte und Kunden digital gemanagt werden.
So können Objektleiter jederzeit und überall auf notwendige Informationen in Bezug auf einen Kunden zurückgreifen.

Im Bereich der Akquise ermöglicht das CRM mehreren Mitarbeitern gleichzeitig mit Kunden in Kontakt zu treten, da jeder so sofort sehen kann, welcher Kontakt mit dem Kunden bereits stattgefunden hat und was die Inhalte eines Gesprächs waren.

Außerdem bietet, das CRM nicht nur die Möglichkeit mit dem Kunden zu interagieren, sondern auch den Informationsfluss von Mitarbeiter im Objekt zum Backoffice zu steigern.

Neben dem Qualitätsmanagement ist das CRM somit ein wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens, welchen es zu berücksichtigen gilt.

 

In der Software von Profacilo ist grundsätzlich für das Backoffice alles miteinander verknüpft. Auch ein CRM Tool in der Mitarbeiter App ermöglicht einen besseren Informationsfluss.

Damit unsere Software noch besser wird arbeiten wir eng mit unserem Entwicklungsunternehmen zusammen. So stehen wir Ihnen auch bei Fragen und Wünschen immer schnell und zuverlässig zur Seite zu stehen.

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

 

 

Erste Hilfe

Betrieblicher Ersthelfer

Auch wenn man es gerne verhindern möchte, lässt es sich manchmal nicht vermeiden, dass Unfälle passieren. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) sieht deshalb vor, dass in jedem Betrieb ab 2 anwesenden Versicherten ein betrieblicher Ersthelfer gestellt werden muss. Bei über 20 anwesenden Versicherten richtet sich die Anzahl nach der Art des Betriebes. So sind in Verwaltungs- und Handelsbetrieben nur 5% notwendig, während in anderen Betrieben 10% gefordert werden. Die Prozentsätze sind auf die Gefährdung ausgerichtet. So ist beispielsweise in Kindergärten grundsätzlich in jeder Gruppe 1 Ersthelfer notwendig.

Wie wird man ein betrieblicher Ersthelfer?

Betrieblicher Ersthelfer
Erste-Hilfe-Lehrgang

Für die Ausübung der Funktion eines betrieblichen Ersthelfers genügt es, wie bei dem Führerschein der Klasse B, einen Erste-Hilfe-Lehrgang im Rahmen von 9 Unterrichtseinheiten zu besuchen. Damit die fachlichen Kompetenzen regelmäßig aufgefrischt werden, sieht die DGUV alle 2 Jahre eine Fortbildung, das sogenannte Erste-Hilfe-Training, vor. Die Kosten der Lehrgänge trägt der Unfallversicherungsträger. Hierbei ist wichtig, dass beide Lehrgänge nur durch dazu autorisierte Stellen durchgeführt werden dürfen. Eine Liste der zuständigen Stellen finden Sie hier. Grundsätzlich zählen dazu Institutionen wie ASB, DLRG, DRK , die Johanniter und Malteser. Auch bei der Gemeinde/ Stadt sowie einigen Feuerwehren ist die Teilnahme an einem Lehrgang/Training möglich.

Ist die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer abgeschlossen muss das Unternehmen den Beschäftigten als Ersthelfer benennen, sodass alle Mitarbeiter auf die neue Funktion hingewiesen werden. Hierzu bietet sich die Verleihung einer Ernennungsurkunde an.

Hygienebeauftragter

Neben dem betrieblichen Ersthelfer gibt es weitere Möglichkeiten seine Mitarbeiter vor eventuellen Risiken zu schützen.  Denn es gibt auch die Möglichkeit einen Hygienebeauftragten für das Unternehmen zu benennen. Hierzu ist ebenfalls ein Schulung notwendig. Diese besteht aus 2 Teilen. Zunächst ist die Absolvierung der Grundschulung vorgesehen. Diese besteht  aus 16 Unterrichtseinheiten. Im Rahmen der Schulung werden rechtliche, mikrobiologische sowie qualitätsmanagement-relevante Grundlagen vermittelt. Darauf aufbauend gibt es, je nach Berufsfeld, eine Spezialisierungsschulung im Rahmen von 8 Unterrichtseinheiten.

Grundsätzlich ist der Hygienebeauftrage eines Unternehmes dann vorallem für die Infektionsprävention zuständig. Dazu zählen die Erstellung und Aktualisierung von Hygienekonzepten und Desinfektionsplänen sowie die Schulung der anderen Mitarbeiter.

Gerade in der heutigen Zeit merken wir, wie wichtig gute Vorsorge ist. Neben der Tatsache, dass Sie dadurch den reibungslosen Ablauf Ihres Unternehmens gewährleisten, kann Prävention auch lohnenswert sein. Alle Informationen in Bezug auf Präventionsleistungen oder die Benennung der betrieblichen Ersthelfer können Sie über die DGUV beziehen.

Weitere Interessante Beträge finden Sie hier.

Digitalisierung in der Gebäudereinigung

Im Zuge der Digitalisierung kam es in vielen Unternehmen zu einem Wechsel der Arbeitsabläufe. Von einer veralteten Zettelwirtschaft hin zu einer modernen digitalen Arbeitsweise.
Während die Digitalisierung in großen Firmen mit computergestützten Arbeiten längst abgeschlossen ist, fehlt es gerade im Handwerk an dem Bedürfnis Möglichkeiten zur Digitalisierung umzusetzen.
Dennoch sollte die Digitalisierung auch im Handwerk Fuß fassen, da sich die Prozesse wesentlich optimieren lassen. Auch in der Gebäudereinigung kann die Digitalisierung verschiedener Prozesse sehr hilfreich sein.

Um als Unternehmen digital zu arbeiten gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Mobile-App
  • Backend & Cloud-Lösungen
  • generell bessere Hardware sowie Internetverbindung

Neben den grundsätzlich bestehenden üblich verwendeten Buchhaltungsprogrammen kommen in vielen Unternehmen Branchensoftware zur Anwendung. So erfüllen sie neben den allgemein benötigten Fakturafunktionen, je nach Branche, unterschiedliche andere Aufgaben, welche das Arbeiten im Handwerk effektiver machen.

Digitalisierung in der GebäudereinigungDigitalisierung in der Gebäudereinigung

Auch im Gebäudereiniger-Handwerk lässt sich mit Hilfe der Digitalisierung einiges optimieren.
Zunächst immer digitaler werden die zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel, wie Saugroboter oder Reinigungsmaschinen. Aber auch die Arbeitsabläufe an sich sind digital vernetzt. So lassen sich Arbeitszeiten digital aufnehmen und ausgeführte Arbeiten digital abzeichnen. Ebenfalls lässt sich auch die Qualität der ausgeführten Arbeiten direkt per App vom Kunden bewerten.

Für das Unternehmen bedeutet dies eine deutliche Zeitersparnis.
So muss z.B. nicht mehr darauf gewartet werden, dass alle Mitarbeiter Ihre Stundenzettel bis zur Abrechnungserstellung abgegeben haben, sondern diese können direkt von der verwendeten Software summiert werden. Auch die Zeiterfassung an sich bietet somit einen Mehrwert für das Unternehmen, da so sehr genau erfasst werden kann, ob die Mitarbeiter die angebotenen Leistungen in der Zeit schaffen oder andernfalls Preise angepasst werden müssen.

Es entsteht zwar zunächst augenscheinlich ein Mehraufwand, da Investitionen getätigt und das notwendige Knowhow entstehen muss. Jedoch wird dies im Endeffekt zu einem Mehrwert.
Es lässt sich bares Geld sparen aber auch durch besseres Zeitmanagement und erhöhte Qualität Geld verdienen.

Wir von Profacilo arbeiten eng mit unserem Entwicklungsunternehmen zusammen, um Ihnen im Bezug auf Ihre Softwarelösung immer schnell und zuverlässig zur Seite zu stehen.

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Bauzeichnung

Bauplanung und Reinigung

Bei der Bauplanung mitgedacht ?

In erster Linie planen Architekten Häuser nach den Wünschen und Vorstellungen der Kunden.
Im Vordergrund stehen dabei meistens nur die Optik, sowie das zur Verfügung stehende Budget.
In der Bauplanung wird allerdings die Reinigung des Gebäudes oft wenig bis gar nicht berücksichtigt.

Für die Planung sind zunächst nur die reinen Erstellungskosten relevant. Doch was ist mit den Folgekosten?
Nicht nur im gewerblichen Bereich auch in Privathaushalten können durch Fehlplanung von Räumen und Türen immense Kosten entstehen.

Fehler bei der Bauplanung

  • zu enge Türen
  • fehlende Abläufe
  • Türen gehen nach innen auf
  • zu kleine Reinigungskammern
  • fehlende Steckdosen im Eingangsbereich

Bauschlussreinigung

Ist der Bau fertiggestellt muss zunächst ein nutzbarer Zustand des Hauses hergestellt werden.
Das bedeutet, dass übriggebliebene Baustoffreste und sonstige Abfälle, sowie Farbspritzer und Abklebungen entfernt werden.
Nach der Bauschlussreinigung ist das Haus somit bezugsfertig.

Während und nach der Bauschlussreinigung zeigen sich neben den zuvor genannten grundlegend baulichen Hindernissen weitere Schwierigkeiten:

  • unzugängliche Heizkörper
  • schmutzempfindliche Böden
  • nicht reinigungsgerecht installierte Sanitäreinrichtungen
  • unzugängliche Nischen durch Fehlplanung der Einrichtung

Unterhaltsreinigung

Die genannten bauplanungsbedingten Reinigungsprobleme sind bei einmaligen Arbeiten wie der Bauschlussreinigung zwar lästig, jedoch grundsätzlich aus Kostengründen kein Problem.
Problematisch werden sie erst bei regelmäßigen Arbeiten. Für ein Privatperson bedeutet dies zunächst einen persönlichen Mehraufwand bei der Reinigung des Hauses.
In Bezug auf große Gebäudekomplexe kosten diese nicht nur Zeit sondern im Umkehrschluss auch viel Geld.
Ist zum Beispiel kein Lastenaufzug vorhanden, so gibt es keine Möglichkeit die Flure durch einen Reinigungsautomaten zeitsparend reinigen zu lassen.
Auch die fehlgeplanten oder vielleicht gar nicht vorhandenen Reinigungskammern lassen aus einem kleinen Problem eine große Kostenfallen werden.
Ist diese zum Beispiel im Keller angelegt und/oder fehlt in einem mehrstöckigen Haus ein Wasseranschluss mit Ausguss,
so ist die Reinigungskraft gezwungen bei jedem Eimerleeren durch das ganze Haus zu laufen. Dadurch geht viel Zeit verloren, die sich am Ende summiert und Geld kostet.

Aber auch Kleinigkeiten halten bei der Unterhaltsreinigung auf. So zum Beispiel die Flut an Kabeln, die die Schreibtischreinigung erschwert.
Oder auch der Schreibtisch und dessen Dekoration selbst, der die Reinigung der Fenster erschwert.

Glasreinigung

Aber nicht nur primär im Gebäude entstehen Kosten durch die fehlgeschlagene Bauplanung.  Bei der Glasreinigung die bei großen Fensterfronten auch von außen ausgeführt werden muss,
treten je nach Umgebung verschiedene Faktoren auf, die das Arbeiten einschränken, verkomplizieren oder gar gefährlich machen können.

  • feststehende Fenster
  • unsicherer Untergrund
  • keine Sicherheitsharken
  • zu schmale Fensterbänke
  • Dachkonstruktion vor Fenster
  • kein Platz vor der Fensterfront
  • stachelige Büsche

Viele Faktoren im und um das Haus spielen also eine Rolle. Folglich sollte es also nicht nur im gewerblichen Bereich sondern auch für jeden Einzelnen relevant sein, wie zugänglich zu reinigende Flächen sind.

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Experte für die Reinigung gesucht? Hier klicken.

Glasreinigerleiter

Glasreinigerleiter

Die Glasreinigerleiter ist in der Gebäudereinigungs-Branche gerade bei großen Fensterfronten ein gängiges Arbeitsmittel. Sie ermöglicht einen guten und schnellen Zugang, auch zu hohen Fenstern.
Im Vergleich zu einem Gerüst bietet eine Leiter folgende Vorteile:

  • einfach zu transportieren
  • leichtes Auf- und Abbauen
  • schnell umstellbar
  • variable Höhe

In Bezug auf die Unfallverhütung ist ein Gerüst jedoch besser geeignet. Ein Gerüst hat einen sicheren Stand und es besteht eine geringere Absturzgefahr.
Folglich sollte die Verwendung von Leitern grundsätzlich nicht die erste Wahl sein.

Soll dennoch eine Leiter verwendet werden gelten die technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121.

Vorhandene Substitutionsmöglichkeiten müssen zunächst geprüft werden. Das Gerüst ist eine dieser Möglichkeiten.
Zudem gibt es folgende Substitutionsmöglichkeiten:

  • Hubarbeitsbühne
  • wasserführendes Stangensystem/ Teleskopstange

Um die verschiedenen Möglichkeiten zu vergleichen muss also eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden. Bei der Durchführung wird Innungsmitgliedern durch die BIV eine Handlungshilfe zur Verfügung gestellt.

Bestimmte Objektbedingungen können den Einsatz von Leitern notwendig machen. Ist der Einsatz in einem Unternehmen notwendig empfiehlt sich der Kauf einer Stufen-Glasreingerleiter, denn dann kann eine Förderung beantragt werden. Die Gebäudereinigerleiter muss daher gewisse Anforderungen erfüllen.

Anforderungen an Glasreinigerleitern

Gebäudereinigerleiter

Aus den Regeln für Betriebssicherheit gehen grundsätzlich folgenden Anforderungen hervor:

  • Plattformleitern bieten besseren Stand als Stehleitern
  • Nur Stufen keine Sprossen erlaubt
  • maximale Höhe von 5m
  • Rollen an Traverse für einfachen Transport

 

Verwendung von Gebäudereinigerleitern

Die  TRBS 2121 legen neben den Anforderungen an die Leiter auch Anforderungen an die Verwendung dieser fest. So müssen immer beide Füße des Mitarbeiters auf der Leiter stehen. das dauerhafte Arbeiten auf einer Leiter ist nur unterhalb von 2m möglich. Ab einer Leiterhöhe von 2 bis 5m ist eine Höchstdauer von 2 Stunden festgelegt. Hinzu kommt, dass auf den oberen drei Stufen grundsätzlich das Stehen verboten ist.
Das Aufstellen der Glasreinigerleiter darf nur erfolgen, wenn der Untergrund fest und eben ist. Außerdem muss der Anlegeklotz an sicheren und stabilen Stützpunkten anliegen.
Beim Anlegen ist ein Winkel von 60-70 Grad einzuhalten.

Neben der als erstes durchzuführenden Gefährdungsanalyse sind außerdem regelmäßige Wartungen der Leiter sowie eine ordnungsgemäße Unterweisung der Mitarbeiter notwendig.

 

Das Verwenden passender Arbeitsmittel steht immer im Vordergrund. Somit steht die Unfallverhütung IMMER über einer einfachen Handhandhabung.

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Corona-Pandemie

Corona Blog

Durch die immer noch anhaltende Corona-Pandemie bekommt die Gebäudereinigung einen ganz neuen Stellenwert.
Nie war es so wichtig auf räumliche aber auch persönliche Hygiene zu achten.
Wo die Gebäudereinigung sonst zur Entlastung von Privatpersonen und Unternehmen beigetragen hat, wird sie nun verpflichtend.

Weitere Informationen zum Infektionsschutzgesetz finden Sie hier.

Allgemein sind folgende Punkte wichtig:

  • Reinigung von Oberflächen
  • Staubsaugen mit HEPA-Filter
  • Nassreinigung mit Wischbezügen
  • Vier-Farben-System

Vorbeugen vor Corona-Viren im privaten Bereich:

  • NICHT routinemäßig desinfizieren, denn eine gründliche Reinigung ist ausreichend
  • KEIN Einsatz von Hochdruckreinigern. Gefahr von Aerosolenbildung
  • Hust- und Niesetikette ist einzuhalten
  • persönliche Hygiene

Außerdem ist auch das Grundbedürfnis nach Sicherheit in der Bevölkerung gestiegen.
So haben 96% der Deutschen die Gebäudereinigung der Krise als wichtig bewertet. Folglich
profitiert die Branche von den gestiegenen Hygieneanforderungen und stärkt während der Corona-Pandemie ihre Stellung.

Corona-Maßnahmen im Unternehmen

Nicht nur für andere sondern auch für das eigene Unternehmen sind Regelungen relevant.
Hier gilt die Corona-Arbeitsschutzverordnung. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

Um die eigene Marktstellung zu stärken ist die Gesunderhaltung eigener Mitarbeiter von großer Bedeutung.
Da in der Unterhaltsreinigung oft alleine gearbeitet wird, ist das Ansteckungsrisiko dort relativ gering. Werden viele Einmalaufträge ausgeführt, empfiehlt es sich,
die Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen testen zu lassen oder die Impfung durch einen Betriebsarzt in Erwägung zu ziehen.

 

Weiter interessante Beiträge finden Sie hier.

Ausbildungsmarkt

Ausbildungsmarkt im Gebäudereiniger-Handwerk

Student

Die Corona Krise wirkt sich deutlich auf den Ausbildungsmarkt im Gebäudereiniger-Handwerk aus.
Ausgerechnet hiermit ist eine Berufsgruppe betroffen in denen permanent Azubis fehlen.
Im Nordwesten fehlen in allen Innungsbezirken Bewerber, die bereit sind einen zukunftsorientierten
und modernen Beruf zu erlernen. Viele Innungen bewerben über Ihre Homepageseiten junge Menschen, um
sie für diesen Beruf zu motivieren.

Uns fehlt der Nachwuchs so der Geschäftsführer Schiebe der Kreishandwerkerschaft Bremen

Folgende Karrierechancen hast Du als Gebäudereiniger:

  • Meister
  • LEH Bachelor Studienrichtung Lebensmittel, Ernährung
  • LEH Bachelor Studienrichtung Hygiene
  • Facility-Management Bachelor
  • Master Facility-Design und Management
  • General Service Manager/in (FHM)

Somit eröffnet eine Ausbildung oder ein Studium im Gebäudereiniger-Handwerk vielseitige Möglichkeiten seine persönlichen Stärken weiterzuentwickeln.
Wer denkt in der Gebäudereinigung geht es nur um “Putzen”, der liegt falsch. Bereits in der Ausbildung werden wichtige Kernkompetenzen vermittelt, welche dich für das weitere Leben prägen.
In der Gebäudereinigung spielt so vor allem Teamfähigkeit aber auch der Umgang und die Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden eine große Rolle.
Außerdem werden während der Ausbildung wichtige Fachkompetenzen vermittelt:

  • Umgang mit Geräten, wie Hochdruckreiniger und Hubarbeitsbühne
  • Reinigung verschiedenster Oberflächen und Materialien
  • Umgang mit Chemikalien und Gefahrenstoffen
  • Hygienische Reinigung

Führungskräfte in der Gebäudereinigung

Wer nach der Ausbildung noch weitere Karrieremöglichkeiten anstrebt, für den empfiehlt es sich beispielsweise ein Studium oder den Meister zu absolvieren.
Während des Studiums werden neben weiterführenden Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen, auch betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte vermittelt.
Außerdem werden weitere wichtige Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen vermittelt, welche bei der Ausübung einer Führungsposition besonders relevant sind.
Dazu zählen neben Sozialkompetenzen, in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeitern, ebenso die Grundlagen der Bereiche Rechnungswesen, Controlling, und Finanzierung.

Abschließend bietet die Gebäudereinigungsbranche so also vielseitige und abwechslungsreiche Möglichkeiten seine persönlichen Fähigkeiten zu erweitern.
Darüber hinaus ist dieser Beruf somit nicht zu unterschätzen. Das heißt die Gebäudereinigung sollte in jedem Fall als eine Karrierechance mit guten Aufstiegsmöglichkeiten gesehen werden.

Du möchtest gerne mehr über eine Ausbildung oder die Arbeit in der Gebäudereinigung erfahren? Dann melde dich hier!

 

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Akquisemanager Neu bei Profacilo

Akquisemanager Neu bei Profacilo

Akquisemanager

Mit unserem neuen Modul Akquisemanager verwalten Sie effizient Ihre Neukundengewinnung.
Außerdem steuern und kontrollieren Sie mit diesem CRM Tool Interessenten nachhaltig, um neue Aufträge zu gewinnen.
Danach erzeugen Sie automatisch aus einem Interessenten einen Kunden, oder erstellen mit der automatischen Wiedervorlage Termine zum Nachfassen.
Somit gehen keine Kontakte oder Anrufe mehr verloren.

Vorteile eines Akquisemanagers:

  • Automatisches Erfassen mittels Impressumsdaten per Drag & Drop
  • Vergabe von Schlagworten
  • Übersichtliche Sortierfunktion nach Ort, Straße, oder Name
  • Zuordnung von Geschäftsbereichen
  • Import und Export CSV Dateien
  • Druck von Adressaufklebern
  • uvm.

Demzufolge ermöglichen es die genannten Vorteile Neukunden und Bestandskunden zu vergleiche und immer den Überblick zu behalten.
Durch das Hinzufügen von Schlagwörtern lassen sich mögliche Neukunden schnell kategorisieren. Dementsprechend wird eine teilpersonalisiertes Ansprechen mehrere Kunden zugleich möglich.

Im Fall einer Kontaktaufnahme ermöglicht der Druck von Adressaufkleber eine einfach Beschriftung der gewünschten Briefe oder Pakete.
Die Software ordnet diese von selbst alphabethisch und im passenden Abstand für standartmäßige Etiketten.

Neben den Etiketten können benötigte Briefmarken im gleichen Format online bezogen und gleich mitausgedruckt werden.
Durch gedruckte Etiketten wirkt ein Brief beziehungsweise ein Paket auf den ersten Blick sehr ordentlich und das Unternehmen macht eine seriösen Eindruck.

 

 

Profacilo ist die Software für Gebäudereiniger, jetzt informieren.

030 46725477

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

“Qualitätskontrollen Gebäudereinigung”, unter diesem “Motto” erweitert Profacilo das Portfolio Software für Gebäudereinigung. Jetzt auch mit dem Modul Qualitätsmanagement. Testen Sie uns!

Qualitätsmanagement

Um Sicherzustellen, dass die Kunden ein Unternehmen für weitere Arbeiten in Erwägung ziehen oder sogar dafür werben, ist die Qualität der ausgeführten Arbeit entscheidend.
Die Kundenorientierung steht somit ganz klar im Mittelpunkt.

Gute Mitarbeiter führen ihre Aufgaben in der Regel mit bestem Wissen und Gewissen aus. Eine Überprüfung der ausgeführten Arbeiten ist trotzdem in regelmäßigen Abständen notwendig.
Dadurch können Defizite aufgedeckt werden, welche sich dann in der Regel schnell beheben lassen. Dies sorgt für Kundenzufriedenheit und stärkt die Vertrauensbasis zum Dienstleister.
Außerdem lässt ein gut organisiertes Qualitätsmanagement auf die Professionalität des Unternehmens schließen.

Entscheidend für das Qualitätsmanagement ist dabei, das dazugehörige QM-System. Dieses beinhaltet eine abgestimmte Sammlung an Prozessen, Zuständigkeiten und wichtigen Regeln. Mit Hilfe des QM wird die bereits vorhandene abgestimmt Sammlung weiter optimiert.

Jeder einzelne Mitarbeiter des Unternehmens trägt dabei die Verantwortung für die Qualität.  So sind bei der Ausführung der Dienstleitung immer die angestrebten Standards zu berücksichtigen.
Auch wenn jeder Mitarbeiter für das QM zuständig ist, gibt es in größeren Unternehmen QM-Abteilungen, die die Prozesse und Dienstleistungen überblicken. Infos in Bezug auf eine QM-Abteilung finden Sie hier.
Eine gewissenhafte Ausübung des QM sollte aber auch in kleinen Unternehmen ohne extra Abteilung berücksichtigt werden.

Vorteile des QM

Das QM trägt zur Qualitätssicherung sowie zur Qualitätssteigerung bei. Dadurch sinken die Kosten und die Einnahmen erhöhen sich. Neue Mitarbeiter können aufgrund der festen Abläufe leichter eingearbeitet werden. Außerdem bietet das QM die Möglichkeit konstruktiv Fehler anzusprechen. Auch hat der Mitarbeiter so die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen.

Das QM bietet also einen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Diesen können Sie auch zu Marketingzwecken nutzen. Denn durch die Erfüllung bestimmter Anforderungen kann das Unternehmen mit der
ISO 9001 Zertifizierung werben.

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier

Lagerverwaltung

Lagerverwaltung

Wir digitalisieren Gebäudereiniger, unter diesem “Motto” erweitert Profacilo das Portfolio Software für Gebäudereinigung. Jetzt auch mit dem Modul Lagerverwaltung. Mittels QR Code werden Lagerdaten clever verwaltet. Artikelverkäufe sind so transparent und nachvollziehbar.

Lagerverwaltung

Nichts ist schlimmer als die Tatsache, dass man arbeiten will aber nicht arbeiten kann, weil die benötigten Materialien fehlen.
Vermeiden Sie die Knappheit von Lagerbeständen aufgrund unzureichendem Überblick über die Bestände. Mit unserem Modul können Ihre Mitarbeiter Entnahmen einfach registrieren.

Wenn ein Artikel zu Ende geht, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit einem Bestellvorschlag.
So können Sie automatisch Bestellungen an Ihren Lieferanten generieren und sind immer optimal versorgt.

In großen Unternehmen ist eine digitalisierte Lagerverwaltung selbstverständlich.
Kein Artikel geht aus dem Lager raus oder ins Lager rein, ohne dass zunächst eine Erfassung im System stattgefunden hat.

Bei einem größeren Lagerbestand ist eine Erfassung zwar zunächst aufwendig, jedoch kann Sie sich auch lohnen.
Oft ist es so, dass viele Dinge entweder knapp sind oder die eingekaufte Menge den Bedarf deutlich übersteigt, sodass kein Überblick mehr besteht.
Ist letzteres der Fall lohnt sich eine organisierte Lagerverwaltung insofern, das vermieden wird veraltete ungenutzte Artikel wegschmeißen zu müssen.

Die Lagerverwaltung ist somit auch in der Gebäudereinigung nicht zu vernachlässigen.
Eine digitale Lösung bietet dabei immer einen Vorteil gegenüber veralteten Abläufen.

Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

Referenzenbeiträge in Bezug auf die Lagerverwaltung können Sie auf unserer Facebookseite einsehen.

© 2023 Profacilo GmbH
Öffnungszeiten
Zu diesen zeiten erreichen Sie uns!